Ernährung und Haushalt

Ein wichtiger Teil einer gesundheitsförderlichen Allgemeinbildung stellt der Fachbereich Ernährung und Haushalt dar. Er umfasst mehrere zentrale fachliche Konzepte, die es zu vermitteln gilt. Die Fachlichen Kompetenzen sind im Lehrplan verankert: Ernährung und Haushalt ist ein multidisziplinäres (sehr viele Disziplinen umfassendes) Unterrichtsfach. 

Die Kernbotschaften, die es zu vermitteln gilt, sind: 

 ► Erwerb kultureller Kernkompetenzen zur Alltagsbewältigung, die eine selbstbestimmte und eigenverantwortliche Lebensgestaltung in den Handlungsfeldern Ernährung, Gesund heit und Verbraucherinnenbildung/ Verbraucherbildung ermöglichen. 

► Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortlichkeit und Reflexionsfähigkeit in Bezug auf Wissen, Werten und Handeln im Kontext von Gesundheit und Nachhaltigkeit entwickeln. 

► Aktive, soziale Teilhabe in Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen. 

  • Handreichung "Ernährung und Haushalt"

    <p>Die vorliegende Handreichung zum Unterrichtsfach Ernährung und Haushalt unterstreicht die Bedeutung der Ernährungskompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Bereits in der frühen Kindheit beginnt die sozial- und kulturbedingt geprägte Entwicklung des Essverhaltens. Dabei spielt das Angebot an Nahrungsmitteln, familiäre Gewohnheiten sowie kulturelle Einflüsse eine entscheidende Rolle.</p>

    <p>Gleichzeitig wird deutlich, dass in Familien und Haushalten zunehmend Kompetenzen im Bereich der Beurteilung, Auswahl sowie Zubereitung von Lebensmitteln verloren gehen. Ernährung ist eine grundlegende Kulturtechnik, die für ein gesundes Leben unverzichtbar ist. Im Rahmen des OECD-Literacy-Konzepts wird sogar von „Nutrition literacy“ gesprochen, also der Fähigkeit, sich kompetent und gesundheitsförderlich zu ernähren.</p>

    <p>Der neue kompetenzorientierte Lehrplan im Fach Ernährung und Haushalt ist eine wichtige Grundlage, um diese essenzielle Kompetenz zu vermitteln.&nbsp;</p>
    Erfahren Sie mehr