Zentrum Demokratiebildung

Kontakt: Bildungsdirektion für Oberösterreich, Sonnensteinstraße 20, 4040 Linz
E-Mail: demokratiebildung@schule-ooe.at

Willkommen im Zentrum Demokratiebildung!

Wir freuen uns sehr, dass wir als Servicestelle im Bereich „Demokratiebildung“ für Sie da sein dürfen.

Leitung für Oberösterreich
SQM Mag. Julian Schreibmüller, BEd

   

Demokratiekoordinator
DI(HTL) Heinz Koberger, BEd MEd

Demokratiekoordinatorin
Mag.a Karin Frei
 

Demokratiebildung fördern – Unser Unterstützungsangebot für Schulen

Demokratie muss erlebt, verstanden und mitgestaltet werden. Mit unserem Angebot wollen wir Schulen dabei unterstützen, Demokratiebildung aktiv und praxisnah umzusetzen.

Unser Ziel ist, Demokratie nicht nur zu thematisieren, sondern aktiv zu gestalten:

  • Partizipation:
    Lernende sollen zu Gestalter: innen werden, nicht nur Empfänger: innen
  • Impuls und Nachhaltigkeit:
    Materialien und Veranstaltungen, die über Einzelevents hinaus wirken
  • Transparenz und Abgrenzung:
    klare Rahmenbedingungen – besonders bei sensiblen Themen

Was wir anbieten

  • Informationskampagnen
    Wir erstellen und liefern gezielte Informationsmaterialien und Kampagnen – Posters, Flyer, Newsletter, usw. die Lehrkräfte, Schüler: innen und Eltern für demokratisches Engagement sensibilisieren.
  • Online‑Veranstaltungen
    Webinare, Workshops und interaktive Onlineveranstaltungen für Lehrpersonen und Schüler: innen. Themen wie Mitbestimmung, politisches System, digitale Partizipation oder Umgang mit kontroversen Fragestellungen sowie der Austausch zu aktuellen Phänomenen und Gefahrenmomenten sind Teil unserer Angebote.
  • Lehr‑ und Lernmaterialien
    Umfangreiche Materialien für alle Schulstufen: Lehrpläne, Unterrichtseinheiten, Arbeitsblätter, Checklisten, Modulvorschläge und digitale Tools, die Demokratiebildung fest im Unterricht verankern.

Wir verstehen Demokratiebildung nicht nur als Wissensvermittlung, sondern als Praxis – als Chance, in der Schule demokratische Werte, Teilhabe und Urteilsfähigkeit gemeinsam zu leben.

Was wir nicht leisten können

Unser Angebot unterstützt Schulen in politischer Bildung und Demokratiebildung, allerdings nicht in Fällen mit rechtlicher oder strafrechtlicher Dimension. Das heißt:

  • Wir übernehmen keine juristische Beratung, wenn z. B. Menschenrechte verletzt, Straftaten vermutet oder Meldepflichten bestehen.
  • Wir analysieren oder bewerten auch nicht individuell konkrete Konfliktfälle, in denen rechtliche Schritte eine Rolle spielen.

Wie wir Sie im Fall von Gefährdung oder rechtlichen Anliegen unterstützen

Für Situationen, in denen gesetzliche Bestimmungen, rechtliche Beratung oder Unterstützung bei Gefährdung relevant sind, bieten wir Kontakte und weiterführende Ressourcen. Auf unserer Seite finden Sie:

  • Verlinkungen zu zuständigen Institutionen und behördlichen Anlaufstellen
  • Hinweise, wo und wie rechtliche Beratung eingeholt werden kann
  • Notfallkontakte für Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte bei akuten Gefährdungslagen