Sprachprofessioneller Unterricht
Sprachliche Schwierigkeiten verhindern oft das fachliche Lernen im Unterricht. Schülerinnen und Schüler mit sprachlichen Defiziten scheitern oft nicht an der Thematik selbst, sondern an den Fach- und Fremdwörtern sowie an Wörtern, die häufig „logisch“ erscheinen, deren Bedeutung aber nicht bekannt ist. Ziel des sprachprofessionellen Fachunterrichts ist es, Lernenden neben dem Fachwissen auch sprachliche Strukturen zu vermitteln. Sprache wird bewusst als Arbeitsmittel eingesetzt.
„Sprachsensibler Fachunterricht erkennt, dass Sprache im Fachunterricht ein Thema ist und dass Sprachlernen im Fach untrennbar mit dem Fachlernen verbunden ist.“ (Leisen 2011, S. 17-18)
Weiters pflegt der sprachprofessionelle Fachunterricht nach Leisen „einen bewussten Umgang mit der Sprache. Er versteht dieses als Medium, das dazu dient, fachliches Lernen nicht durch (vermeidbare) sprachliche Schwierigkeiten zu verstellen. In diesem Sinne geht es um sprachbezogenes Fachlernen.“ Leisen (2011, S. 17-18)
Dabei geht es nicht nur um mehrsprachige Klassen oder den DaF- und DaZ- Unterricht. Jeder Unterricht muss sprachprofessionell geschehen, um Sprachbarrieren zu vermeiden und fachliches Lernen zu ermöglichen.
Weitere Materialien und nützliche Tipps:

Praxis – Sprachprofessionell unterrichten:
- Sammlungen von Online-Ressourcen vom Sprachförderzentrum Wien

Literaturempfehlung:
- Leisen J. (2020): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Ernst Klett Verlag.
- Fornol S. & Wildemann A. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Ernst Klett Verlag.

Planungen:
Am Beginn des Schuljahres liegt der Fokus auf den Jahres- und Förderplanungen für die Deutschförderkurse und Deutschförderklassen. Diese sind an den Schulstandorten zu hinterlegen.
Um eine professionelle Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung durchführen zu können, empfehlen wir die Arbeit mit der „Unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache“ (kurz: USB DaZ).
Es handelt sich dabei um ein wissenschaftlich fundiertes Diagnose- und Beobachtungsinstrument zur Feststellung sprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache.
Der Einsatz von USB DaZ ist sowohl für den Regelunterricht als auch für DaZ-Fördermaßnahmen vorgesehen. Im Sinne der Qualitätssicherung und -entwicklung sind für Schüler/innen mit außerordentlichem Status verpflichtend Diagnose- und Förderinstrumente einzusetzen, wobei seitens des BMBWF USB DaZ empfohlen wird.
Erlass BMBWF-27.903/0074-I/3/2019

Das Sprachförderzentrum Wien hat ein Padlet für Kinder mit der Erstsprache Arabisch zusammengestellt, das sehr empfehlenswert ist.
Links und Downloads
- BIMM: Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit
- Erstsprachenunterricht und Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Schule-Mehrsprachig
- Plattform „DaZ Unterricht gestalten“
- PUMA – Produktiver Umgang mit Mehrsprachigkeit im Alltag von Kindern
- Wir verstehen uns! Video- und Telefondolmetschen in Bildungseinrichtungen – Kostenloses Angebot für elementare Bildungseinrichtungen und alle Schularten
- Praxisheft 38 „Strategien und Methoden im DaZ-Einstiegsunterricht der Grundschule“ (ÖSZ, 2022)
- Broschüre „Strategien für eine sprach(en)sensible Gesprächsführung in der Primarstufe“ (ÖSZ, 2022)
- Materialien für Flüchtlinge (von der Alphabetisierung bis zur Grammatik A2)
- Üben einfacher Satzmuster
- Arbeitshefte zum Deutschlernen
- Sprachbewusster Unterricht (Koordinationsstelle SBU DaZ Kärnten)