Aktuelles
Termine:
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
aktuell liegt der Fokus auf den Jahres- und Förderplanungen für die Deutschförderkurse und Deutschförderklassen. Diese sind an den Schulstandorten zu hinterlegen.
Um eine professionelle Sprachstandsfeststellung und Sprachförderung durchführen zu können, empfehlen wir die Arbeit mit der „Unterrichtsbegleitenden Sprachstandsbeobachtung Deutsch als Zweitsprache“ (kurz: USB DaZ).
Es handelt sich dabei um ein wissenschaftlich fundiertes Diagnose- und Beobachtungsinstrument zur Feststellung sprachlicher Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Deutsch als Zweitsprache.
Der Einsatz von USB DaZ ist sowohl für den Regelunterricht als auch für DaZ-Fördermaßnahmen vorgesehen. Im Sinne der Qualitätssicherung und -entwicklung sind für Schüler/innen mit außerordentlichem Status verpflichtend Diagnose- und Förderinstrumente einzusetzen, wobei seitens des BMBWF USB DaZ empfohlen wird.
Erlass BMBWF-27.903/0074-I/3/2019

Praxis – Sprachprofessionell unterrichten:
- Stundenbild Primarstufe
Hier finden Sie ein Stundenbild des OESZ für die Primarstufe im Unterrichtsfach Mathematik zum Thema „Arbeiten mit Größen – Geld (Euro, Cent)“ (Größenvorstellungen besitzen und Einheiten kennen; Mit Größen operieren). Dieses Stundenbild beinhaltet die Bereiche „Operieren“ und „Kommunizieren“. Im sprachprofessionellen Unterricht werden den Kindern sprachliche Mittel für diesen mathematischen Bereich zu Verfügung gestellt. - Stundenbild Sekundarstufe 1
Hier finden Sie ein Stundenbild der Sekundarstufe 1 im Unterrichtsfach Mathematik zum Thema „Oberflächenvergrößerung“ und Deutsch „Vorgangsbeschreibung“:


Literaturempfehlung:
- Leisen J. (2020): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Ernst Klett Verlag.
- Fornol S. & Wildemann A. (2016): Sprachsensibel unterrichten in der Grundschule. Ernst Klett Verlag.