Aktuelles

Sommerakademie: Deutsch als Zweitsprache – Erste Schritte in der DaZ-Förderung
Die Sommerakademie ist ein neues bundesweites Online-Angebot, das Lehrpersonen eine erste fachliche Orientierung für den Einstieg in die Tätigkeit in der Deutschförderung/Sprachförderung ermöglicht. Sie richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen mit abgeschlossenem Lehramt, die im Herbst ihre Arbeit in der Deutschförderung/Sprachförderung erstmals aufnehmen und bisher über keine spezifische DaZ-Qualifikation verfügen. Der Auftakt sowie der Abschluss der Sommerakademie finden als synchrone Online-Veranstaltungen statt. Im asynchronen Kursteil bearbeiten die Teilnehmer*innen selbständig Lernpakete, die in einem Moodle-Kurs zur Verfügung stehen. Begleitet wird der asynchrone Kursteil durch fachbezogene Sprechstunden. Die Inhalte der Sommerakademie orientieren sich an den Kompetenzfeldern von DaZKompP.
Hier geht’s zur Anmeldung
(Sie müssen dazu vorher in Ihrem ph-online-Account die PH Steiermark freischalten!):

Fortbildungsprogramm Schuljahr 2025-26 – Nachmeldungen im September!
Die pädagogischen Hochschulen haben ein umfangreiches Fortbildungsprogramm zur Sprachlichen Bildung erstellt! Nützen sie den Nachmeldezeitraum im September!
Alle Fortbildungen zum Sprachlichen Bereich haben wir hier aufgelistet: Padlet mit allen Fortbildungen zur sprachlichen Bildung

Förderplanungen und Jahresplanungen für Sprachförderguppen (DKu, DKm, ONDES)
Das neue Förderplanformular sowie bereits ausgefüllte Förder- und Jahresplanungen stehen ab sofort zum Download auf diesem Padlet bereit. Das Padlet wird laufend mit aktuellen Förderplanungen ergänzt.

MIKA-D – Die nächste Testung findet erst wieder im Jänner 2026 statt!
Der Testzeitraum für die MIKA-D Testungen ist bereits vorbei! Die Änderung der Sprachfördermaßnahme wird am 1.Tag nach den Sommerferien – also am 07.09.2025 in esa datiert! Somit gelten die Beurteilungskriterien der Sprachfördermaßnahme, die im Sommersemester besucht wurde! Mit Ausnahme der Kinder, die ausreichende Deutschkenntnisse erreicht haben.
Der nächste Mika-D Testzeitraum findet im Jänner/Februar 2026 statt. Außer ein außerordentliches Kind, hat die Sommerschule 2025 besucht. Dann ist eine Mika-D Testung in den ersten beiden Schulwochen des neuen Schuljahres möglich.
Alle Informationen zur MIKA-D Testung sind hier gesammelt.

Der Testzeitraum für die MIKA-D Testungen ist bereits vorbei! Die Änderung der Sprachfördermaßnahme wird am 1.Tag nach den Sommerferien – also am 07.09.2025 in esa datiert! Somit gelten die Beurteilungskriterien der Sprachfördermaßnahme, die im Sommersemester besucht wurde! Mit Ausnahme der Kinder, die ausreichende Deutschkenntnisse erreicht haben.
Der nächste Mika-D Testzeitraum findet im Jänner/Februar 2026 statt. Außer ein außerordentliches Kind, hat die Sommerschule 2025 besucht. Dann ist eine Mika-D Testung in den ersten beiden Schulwochen des neuen Schuljahres möglich.
Alle Informationen zur MIKA-D Testung sind hier gesammelt.

Richtlinien zur Beurteilung von Kindern im außerordentlichen Status
Unter diesem Link befinden sich die zusammengefassten Richtlinien für ao Kinder in der Deutschförderklasse und im Deutschförderkurs in Bezug auf Aufstieg und Beurteilung zum Download.
Falls weitere Fragen auftauchen, wenden Sie sich gern telefonisch an uns oder nehmen an unseren Onlinesprechstunden teil.

Erstsprachenunterricht ESU
Der muttersprachliche Unterricht wurde mit der neuen Lehrplangeneration 2023 in "Erstsprachenunterricht ESU" umbenannt und ist Teil des österreichischen Regelschulwesens. Ziel ist es, die Sprachkompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu festigen und bildungssprachliche Kompetenzen aufzubauen. Zudem werden Lese- und Schreibfertigkeiten vermittelt. Der Erstsprachenunterricht trägt damit zu einer mehrsprachigen Identitätsentwicklung bei und unterstützt die Chancen zur gesellschaftlichen Partizipation.
Daher wird die Teilnahme von außerordentlichen Schülerinnen und Schülern am Erstsprachenunterricht ausdrücklich empfohlen.
Der Erstsprachenunterricht ist grundsätzlich in jeder Sprache möglich, sofern Bedarf angemeldet wird und die personellen und stellenplanmäßigen Ressourcen gegeben sind.

Kostenloses Videodolmetsch-Angebot
Kostenloses Videodolmetsch-Angebot
Besonders in Hinblick auf den Schulbeginn, möchten wir Sie wieder auf das kostenlose Videodolmetsch-Angebot des Ministeriums hinweisen. Dieses Tool steht allen Bildungseinrichtungen in Österreich kostenlos zur Verfügung. Auf Knopfdruck ist eine Übersetzung in mehr als 61 Sprachen verfügbar.
Informationen zu SAVD finden Sie hier: Weitere Informationen
Elterngespräche sind die Basis einer guten Eltern-Schul-Partnerschaft. In den ersten Elterngesprächen erkennen wir oft eine große Zurückhaltung der Eltern. Besonders wenn die Familie nicht in Österreich lebt und das Bildungssystem nicht kennt, bedarf es viele Erklärungen, um Missverständnissen umgehen zu können. Hilfreich sind Informationen in mehreren Sprachen.
Diese finden Sie auf diesem Padlet.

Richtlinien zur Beurteilung von Kindern im außerordentlichen Status
Unter diesem Link befinden sich die zusammengefassten Richtlinien für ao Kinder in der Deutschförderklasse und im Deutschförderkurs in Bezug auf Aufstieg und Beurteilung zum Download.
Falls weitere Fragen auftauchen, wenden Sie sich gern telefonisch an uns oder nehmen an unseren Onlinesprechstunden teil.
