Den Start der neuen Entwicklungen in der Bildungswelt Elementarpädagogik bildet die Fortbildungsreihe „Prozessorientiertes Planen“, die sich an Leitungen und ihre pädagogischen Fachkräfte richtet. Sie gibt den Pädagoginnen und Pädagogen wertvolle Impulse dazu, wie sie Kinder möglichst effizient beobachten, und die Bildungsarbeit in den Krabbelstuben, Kindergärten und Horten ressourcenschonend und mit dem Blick aufs Wesentliche planen und dokumentieren können. Die Fortbildungsreihe rückt das individuelle Kind sowie die Kindergruppe als Ausgangspunkt allen pädagogischen Handelns ins Zentrum.
Ziel der Fortbildungsreihe ist, den pädagogischen Fachkräften einen Werkzeugkoffer an die Hand zu geben, mit dem sie Planung und Dokumentation der Bildungsarbeit in den KBBE möglichst ressourcenschonend und effizient gestalten können, sie dabei aber auch nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen arbeiten und den eigenen Blick für die Bedürfnisse und Wünsche der Kinder schärfen lässt.
Zentraler Inhalt der Fortbildungsreihe ist das Modell "Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen als mehrdimensionale Lern- und Bildungsorte von Kindern“ sowie das „Prozessmodell professionellen Handelns in oö. KBBE“.
Eine Anmeldung ist ab 3. Juni 2025 über das Fortbildungsprogramm der Bildungsdirektion möglich.
Videoclip zur Fortbildungsreihe Prozessorientiertes Planen.
Vorstellung des digitalen Lernmodules, das ein fixer Bestandteil der Fortbildungsreihe ist und zeit- und ortsunabhängiges Lernen ermöglicht.
Die Rückmeldungen der bisherigen Teilnehmenden sprechen für sich:
- „Wir hatten beim Ausprobieren so viele AHAs durch den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.“
- „In Wahrheit können uns nur die Kinder sagen, ob wir ihre Themen richtig verstanden haben. Wenn wir uns nicht rückkoppeln mit ihnen, bleiben unsere Analysen bloß Vermutungen.“
- „Mir ist wichtig, dass ich effizienter dokumentiere. Es soll sich nicht sinnlos anfühlen. Wenn ich so nahe am Kind bin wie da jetzt - dann hat es Sinn.“
- „Aber...im Grunde ist das ja nicht etwas ganz Neues- nur genauer, klarer, mehr am Kind orientiert, oder?!"
- „Super, dass man das Digi Modul immer wieder anschauen kann. Ich habe Passagen sicher fünf Mal angeschaut, und dabei immer wieder neue Zusammenhänge erkannt.“
- „Am Anfang haben einige geglaubt, es ist etwas Zusätzlichen und geschnauft. Das muss man gut kommunizieren, dass das nicht so ist. Im Grunde ist es eine Erleichterung.“
- „Planung ist für uns keine formale Pflicht mehr, sondern ein sinnvoller, integrierter Bestandteil unserer Bildungsarbeit. Sie schafft echten Mehrwert, für die Kinder und für uns.“