Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung des OeAD
Wissenschaft beginnt in der Schule und Wissen ermöglicht Demokratie. Der OeAD bietet mit Young Science allen Schulen in Österreich – von der Volksschule über Berufsschulen bis hin zu Sekundarstufe II – Möglichkeiten, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Kontakt zu treten und gemeinsam zu forschen. Mit diesen Maßnahmen können Schulen das Verständnis für Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten fördern und Fake News, Wissenschaftsskepsis und Co. eindämmen.
Folgende Angebote bietet der OeAD:

Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2022/23 dem Thema "Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen“. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler/innen entwickeln dabei Ideen für die Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft. Sie werden ermutigt, ihre individuellen Anliegen im europäischen Kontext einzubringen.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 9.5.2023
Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
www.projekt-europa.at

Neuerungen seitens der ÖBB-Schulcard
Die Schulcard ist unsere Ermäßigungskarte für Jugendgruppen. Damit können diese in Österreich vergünstigte Online-Ticktes buchen und Sitzplätze reservieren. Die Karte wird kostenlos auf den Namen der Schule oder Jugendorganisation ausgestellt. Die ÖBB hat nun das Reservierungssystem verbessert. Alle Neuerungen finden Sie online.

Die MINT-Girls Challenge ist ein MINT-Wettbewerb für Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren. Dabei kannst du deine MINT-Ideen, Experimente oder Werkstücke einreichen und tolle Preise für dich (Einzeleinreichung) oder dein Team (Klassen- bzw. Gruppeneinreichung) gewinnen.
Die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt, der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, sowie die Industriellenvereinigung Österreich haben diesen Wettbewerb ins Leben gerufen.

Die unmittelbare Begegnung mit Künstlerinnen und Künstlern eröffnet Kindern und Jugendlichen neue Wege im Umgang mit Kunst und Kultur und ist so – auch im Kontext von Chancengerechtigkeit – eine wichtige Voraussetzung für die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen. Der Bereich "Kulturvermittlung mit Schulen" arbeitet im Auftrag des BMBWF an der Schnittstelle zwischen Schule, Kunst und Kultur und bietet viele verschiedene Angebote.

Das Frauenreferat des Landes OÖ hat auf Initiative von Frauenreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander eine Onlineplattform für Frauen- und Mädchenberatung zu allen frauenspezifischen Themen eingerichtet. Onlineberatung ist eine erste Orientierung bei schwierigen Lebenssituationen. Diese Form der Beratung hilft vor allem jenen Frauen und Mädchen, denen es leichter fällt, ihre Gedanken niederzuschreiben als auszusprechen. Beraten werden alle Frauen und Mädchen in Oberösterreich sowie auch Familienangehörige oder Freundinnen, die sich Sorgen um jemanden machen.

Linzer AHS stellen sich vor
1 Stadt - 15 Gymnasien - viele Schwerpunkte
Musik, Sprachen, Mathematik, Naturwissenschaften, Wirtschaft, etc.
Bei so vielen verschiedenen Schwerpunkten kann es leicht passieren, dass man den Überblick verliert. Daher stellen sich die Linzer AHS in dieser Präsentation mit ihren wichtigsten Informationen kurz vor. Wir hoffen, dass Ihnen dadurch die Schulsuche erleichtert wird.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die Schule.

#YoungScience: Akademie im Klassenzimmer
Die Young-Science-Initiative „Akademie im Klassenzimmer“ der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) bringt seit 2019 Schule und Wissenschaft zusammen. Mit Vorträgen hochkarätiger Forscher/innen direkt an der Schule weckt die Akademie Interesse an wissenschaftlichen Themen und vermittelt faszinierende Einblicke in die Forschung. Die ÖAW übernimmt dabei die Organisation und Abwicklung - für die Schulen entsteht kein Kostenaufwand.
©ÖAW

Schmieden, Fräsen, Stanzen, Programmieren, Erstellen von Trickfilmen, Arbeiten im Labor, Baggern, Räderwechseln, Herstellen von Joghurt, aber auch Wandern in schwindelerregenden Höhen – das ist Normalität für die „Power Girls“. Seit dem Schuljahr 2005/06 besuchen Power Girls während des Schuljahres an sechs Tagen unterschiedlichste Workshops im Themenfeld Technik und Naturwissenschaft. Diese finden im Zentralraum OÖ, aber auch regional (in der näheren Umgebung der Schule) statt. Insgesamt unterstützen über 80 Unternehmen und Bildungseinrichtungen diese Aktion und öffnen ihre Türen für die Mädchen.
© Power Girls