Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (KBBE)

Krabbelstuben

Krabbelstuben sind Einrichtungen, deren Angebote sich überwiegend an Kinder unter 3 Jahren richten und die speziell auf die Bedürfnisse der ganz Kleinen abgestimmt sind. So dürfen zum Beispiel nur 10 Kinder gleichzeitig in einer Gruppe anwesend sein und die maximale tägliche Aufenthaltsdauer soll 6 Stunden, einschließlich der Mittagsruhe höchstens 8 Stunden täglich, nicht überschreiten. Die meisten Krabbelstuben haben das ganze Jahr an 5 Tagen der Woche ganztägig geöffnet. Die Elternbeiträge werden vom jeweiligen Rechtsträger selbst bestimmt und sind sozial gestaffelt. Die Betreuung von Kindern ab dem 30. Lebensmonat ist in einer Krabbelstube für die Eltern bis 13.00 Uhr beitragsfrei.

Krabbelstuben können auch von Kindern mit Beeinträchtigung in Anspruch genommen werden. Ist zusätzliches Personal für die Betreuung Ihres Kindes notwendig, so kann der Rechtsträger der Krabbelstube beim Land Oberösterreich um einen Zuschuss zur Finanzierung einer Integrationskraft ansuchen.

 

Kindergärten

Kindergärten können und wollen die Familie nicht ersetzen. Ihr Auftrag ist die Unterstützung der Eltern in ihrer verantwortungsvollen Erziehungsaufgabe.
Der Kindergarten als 1. Stufe des Bildungssystems sichert Bildungschancen für alle Kinder.
Lernprozesse, die in früher Kindheit stattfinden, haben nachhaltigen Einfluss auf den weiteren Bildungsweg des Menschen.

Im Kindergarten werden die Kinder ganzheitlich gefördert:
Neben dem Lernen durch das Spiel gehören die Möglichkeiten des Gestaltens (z.B. das Zeichnen, Malen, Werken, Bauen, Konstruieren, Singen, Musizieren und Tanzen), des Entdeckens und Forschens in der Natur- und Sachbegegnung (z.B. beim Umgang mit Pflanzen und Tieren, mit neuen Materialien und Gegenständen) und die lebenspraktischen Tätigkeiten (z.B. im Umgang mit vielfältigen Gegenständen aus dem Alltag, beim Essen, An- und Ausziehen, Schneiden, Kleben usw.) zum Kindergartenalltag.

Kindergartenkinder bauen intensive Beziehung zur Pädagogin und zu anderen Kindern der Gruppe auf und gewinnen dadurch Vertrauen in sich und in die Umwelt.
Mit dieser emotionalen Sicherheit als Grundlage können sie ihr Lernpotenzial optimal entwickeln,  d.h. Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und weiterentwickeln.

Die altersgemischte Gruppe bietet dem Kind vor allem ein vielfältiges, soziales, aber auch sprachliches Lernfeld. Die Sprache ist das wichtigste Medium des Sozialkontaktes und nimmt eine entscheidende Rolle in der intellektuellen Entwicklung des Kindes ein. Gezielte Sprachförderung im Kindergarten trägt dazu bei, die Sprache als Ausdrucks- und Verständigungsmittel zu erleben, sowie das Sprachverständnis und die Sprechfreudigkeit der Kinder zu entwickeln.
Durch das Zusammenleben in der Gruppe wird das Kind spielerisch motiviert, die Sprache als Kommunikationsmittel einzusetzen und zu trainieren.

 

Der Kindergarten

  • leistet in den verschiedenen Entwicklungsbereichen, wie z.B. Sprache, Motorik, Wahrnehmung und Denken eine aufbauende differenzierte Bildungsarbeit, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Kinder bestmöglich gerecht wird,
  • fordert und fördert die 5 – 6 Jährigen durch spezielle Angebote,
  • berücksichtigt das Recht des Kindes auf Zuwendung und Anerkennung,
  • respektiert die Eigenart kindlichen Handelns,
  • beachtet das individuelle Lerntempo,
  • forciert die Zusammenarbeit mit den Eltern, vor allem im Hinblick auf den Austausch über den Entwicklungsstand und die Lernfortschritte des Kindes und
  • kooperiert mit der Schule als nachfolgende Bildungseinrichtung.

 

Horte

In Oberösterreich werden Schulkinder in Horten von pädagogischen Fach- und Assistenzkräften betreut. Der Hort bietet Unterstützung und Begleitung beim Lernen und in der Freizeitgestaltung.

Horte sind Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit einem ganzheitlichen Bildungsauftrag für Kinder im schulpflichtigen Alter. Sie unterstützen Eltern in ihren Erziehungsaufgaben durch vielfältige Angebote wie Lernförderung, Förderung der persönlichen und sozialen Entwicklung, sowie sinnvolle Freizeitgestaltung für alle Kinder. Mit entsprechenden Öffnungszeiten an Schultagen und in schulfreien Zeiten kommen Horte dem Bedürfnis der Erziehungsberechtigten nach qualitätsvoller und bedarfsgerechter Betreuung entgegen.