Klinische Schulpsychologin/Klinischer Schulpsychologe

Dienststelle

Bildungsdirektion für Oberösterreich, Präs/6
(weitere Informationen finden Sie in den detaillierten Ausschreibungen)

Bewerbungsfrist

07.11.2025

Geschäftszahl

(in der detaillierten Ausschreibung)

Beschäftigungsausmaß & Entlohnung

Vollzeit/Teilzeit

Das Monatsentgelt beträgt bei Vollzeit mindestens 3.716,00 Euro brutto.

Voraussetzungen

 

Aufgabenbereich

  • die österreichische Staatsbürgerschaft oder unbeschränkter Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Diplom oder Master)
  • Postgraduelle Ausbildung in Klinischer Psychologie mit aufrechter Berufsberechtigung
  • die persönliche und fachliche Eignung für die Erfüllung der Aufgaben, die mit dieser Verwendung verbunden sind
  • Erfahrungen in klinisch psychologischer Diagnostik
  • Idealerweise: Erfahrung im schulischen Kontext und in der Kinder- und Jugendpsychologie
  • Einfühlungsvermögen, Kommunikationsstärke und professionelles Auftreten
  • Freude an Teamarbeit und interdisziplinärem Austausch
  • Belastbarkeit und Flexibilität im Umgang mit komplexen Situationen
 
  • Klinisch psychologische Diagnostik, Beratung und Behandlung sowie Befunderstellung
  • Klinisch psychologische Gutachter- und Sachverständigentätigkeit
  • Klinisch psychologische Kriseninterventionen
  • Beratung von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften bei (klinisch) psychologischen Fragestellungen
  • Dokumentation und regelmäßige Berichtserstattung
  • Mitwirkung an schulischen Präventions- und Förderkonzepten
  • Systemorientierte psycholog. Unterstützung von Schulen, Coaching von Schulleitungen
  • Koordination der psychosozialen Unterstützung (Schulsozialarbeit, -pädagogik, Beratungslehrpersonen)
  • Beiträge zur Kompetenzsteigerung von Lehrenden im sozioemotionalen Bereich sowie zu Schwerpunktthemen der schulpsychologischen Arbeit

Benefits

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum
  • Kollegiales Arbeitsumfeld und regelmäßiger fachlicher Austausch
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Möglichkeiten für Supervisionen
  • Flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeitregelung und familienfreundliche Rahmenbedingungen
  • Essenszuschuss
  • Home-Office Möglichkeit
  • erhöhtes Urlaubsausmaß ab Vollendung des 43. Lebensjahres
  • Quartalsweise Urlaubs- und Weihnachtsgeld (aliquot)
  • Bezahlung nach Anrechnung gleichwertiger oder einschlägiger Vordienstzeiten auf Basis der gesetzlichen Vorschriften

Bewerbung & Bewerbungsfrist

Bewerbungsgesuche haben innerhalb der Bewerbungsfrist nach Eintragung in der Jobbörse der Republik Österreich unter Angabe der Gründe, welche die Bewerberin bzw. den Bewerber für diesen Arbeitsplatz als geeignet erscheinen lassen, ausschließlich online über die Jobbörse der Republik Österreich (www.jobboerse.gv.at) zu erfolgen. Der Einstieg für Bundesbedienstete erfolgt in der Regel über Employee Self Services (ESS). Der Bewerbung sind neben der Bekanntgabe der persönlichen Daten sämtliche geeignete Nachweise über die Erfüllung der vorstehend angeführten Erfordernisse bzw. Umstände (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Staatsbürgerschaftsnachweis etc.) anzuschließen. Geeignete Bewerberinnen bzw. Bewerber werden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Datenschutzrechtliche Information gemäß Art. 13 DSGVO: Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur für den von Ihnen beabsichtigten Zweck verwendet. Darüber hinaus werden diese nicht gespeichert oder weiterverarbeitet. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.

Ansprechperson

Mag.a Katharina Renner-Spitzbart 
Telefon: 0732 70 71 - 68200
E-Mail: katharina.renner-spitzbart@bildung-ooe.gv.at